Die Freien Berufe blicken auf eine lange Tradition zurück und wollen die Zukunft ihres
Berufsstandes engagiert gestalten. Apotheker, Architekten, Ärzte, Dolmetscher und Übersetzer, Ingenieure,
Notare, Patentanwälte, Physiotherapeuten, Rechtsanwälte, Restauratoren, Sachverständige,
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Zahnärzte sowie die Angehörigen
der freien Kulturberufe prägen unsere Gesellschaft und Wirtschaft in besonderem Maße.
Sie erbringen wichtige Leistungen für ihre Patienten, Mandanten, Klienten und Kunden,
die sie stets mit hohem persönlichem Engagement ausführen. Die Angehörigen der
Freien Berufe stehen für ein hohes Maß an Liberalität und Eigenverantwortung in der
Gesellschaft, engagieren sich aber auch für den Schutz von Menschen, die der Unterstützung
der Gesellschaft bedürfen.
Hans-Joachim Kraatz, Präsident
- Aktuelle Themen
- Februar 2021 - LFB Sachsen kritisiert die erneute Verlängerung des Lockdowns
- Dresden: „Weiterhin geschlossen, reglementiert und wenig Perspektiven,“ so die erste Reaktion des LFB Sachsen zu den Beschlüssen von Bund und Ländern
betreffend die aktuelle Pandemie.
mehr
- Februar 2021 - Bund startet Antragsverfahren für Überbrückungshilfe III
- Unternehmen, die von der Corona-Pandemie und dem aktuellen Teil-Lockdown stark betroffen sind, können ab sofort die Überbrückungshilfe III beantragen. Das hat
das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) heute Nachmittag mitgeteilt. Der Förderzeitraum umfasst den Zeitraum November 2020 bis Juni 2021.
Sofern ein Unternehmen in einem Monat einen Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent im Vergleich zum Referenzmonat im Jahr 2019 zu verzeichnen hat,
beispielsweise weil der Betrieb wegen Corona schließen musste oder wegen der Corona-Einschränkungen weniger Kunden kamen, kann es die Überbrückungshilfe III
beantragen – und zwar für jeden Monat, in dem ein entsprechender Umsatzeinbruch vorliegt.
mehr
- Februar 2021 - Bund kündigt Verbesserungen bei November- und Dezemberhilfe an
- Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat in Abstimmung mit den Bundesländern auf der gestrigen Sonder-Wirtschaftsministerkonferenz weitere Verbesserungen im
Rahmen der außerordentlichen Wirtschaftshilfen für November und Dezember vorgelegt. Insbesondere Unternehmen mit größerem Finanzierungsbedarf können bei der
November- und Dezemberhilfen nun wählen, auf welcher beihilferechtlichen Grundlage sie diese Hilfen beantragen.
mehr
- Februar 2021 - Handwerkskammer Dresden und Landesärztekammer im Dialog
Kammerpräsidenten fordern nationale Lockerungsstrategie
- Dresden: Im Rahmen ihres regelmäßigen Austausches analysierten die Präsidenten der Handwerkskammer Dresden, Jörg Dittrich, und der Sächsischen
Landesärztekammer, Erik Bodendieck, die aktuelle wirtschaftliche Situation ihrer Mitglieder. „Nachdem man sich auf eine nationale Impfstrategie verständigen
konnte, ist nunmehr dringend und zeitnah auch eine nationale Lockerungs- bzw. Öffnungsstrategie vonnöten“, so der einvernehmliche Tenor beider Präsidenten.
mehr
- Dezember 2020 - Corona-Pandemie: Aktuelle Hilfen für Freiberufler
- Eine Übersicht zu Hilfen für Freiberufler vom Bund und dem Land Sachsen finden Sie
hier.