Arbeitsgemeinschaft legt ersten Mittelstandsmonitor vor
Maßnahmen zur Stärkung der Wachstumskräfte dringend gefordert
Vor dem Hintergrund des schwierigen Konjunkturumfelds und einer hartnäckigen
Schwächephase des deutschen Mittelstandes mahnt die Arbeitsgemeinschaft (AG) Mittelstand von der Wirtschaftspolitik dringend Maßnahmen zur Stärkung der
Wachstumskräfte an. Die nur langsam schwindende hohe Inflation, die gestiegenen Zinsen und die schwache in- und ausländische Nachfrage haben die
Konjunkturerholung 2023 weiter verzögert. Auch für das Jahr 2024 lassen Prognosen bislang keinen durchgreifenden Aufschwung erwarten. Neben konjunkturellen
Faktoren belasten zahlreiche strukturelle Probleme, Bürokratielasten und auch die enorme Unsicherheit über den wirtschaftspolitischen Kurs in Deutschland die
mittelständischen Betriebe. Hier erwartet die AG Mittelstand politische Entscheidungen, die gerade den mittelständischen Betrieben und Unternehmen wieder
wettbewerbsfähigere Rahmenbedingungen verschaffen.
Das sind wichtige Ergebnisse des Mittelstandsmonitors, den die AG Mittelstand erstmals vorlegt.
Damit veröffentlicht die Arbeitsgemeinschaft eine auf quantitative Indikatoren gestützte Bewertung zur Lage des deutschen Mittelstands. Dringenden
Handlungsbedarf sehen sie vor allem in den Themenfeldern Fachkräfte und Unternehmertum, Energiepolitik, regulatorisches Umfeld, Steuern sowie Infrastruktur.
Im Themenfeld Fachkräfte und Unternehmertum brauche man unter anderem eine echte Offensive zur Stärkung der dualen Ausbildung. In Hinblick auf die
Energiepolitik bedürfe es in erster Linie einer Ausweitung der Stromproduktion zur Stabilisierung der Beschaffungskosten. Ziel solle sein, zu deutlich mehr
Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien zu kommen und grünen Strom für die Breite der Wirtschaft verfügbar zu machen.
Im Verhältnis zu ihrer
Wirtschaftskraft und zu ihren verfügbaren Ressourcen sei die Belastung durch unnötige Bürokratie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besonders groß.
Damit der Standortfaktor Bürokratie nicht länger ein Wachstums- und Innovationshemmnis bleibt, benötige die Wirtschaft einen Befreiungsschlag. Hierfür liefern
die aktuellen politischen Initiativen erste Vorschläge, den gordischen Knoten jedoch durchschlagen sie noch bei weitem nicht. Hier müsse noch deutlich mehr
passieren.
Enorme Belastungen durch das hochbürokratische regulatorische Umfeld gäbe es insbesondere im Bereich der wichtigen
Mittelstandsfinanzierung von Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie Sparkassen. Die in diesem Bereich täglich zunehmende Belastung aus untergesetzlichen
Regeln, Auslegungen und Meldungen bedürfen eines Moratoriums und einer Neukonzeption.
Im Themenfeld Steuern müsse es zu einer strukturellen
Unternehmenssteuerreform kommen. Die Steuerlast solle auf das international wettbewerbsfähige Niveau von 25 Prozent auf Ebene der Gesellschaft gesenkt werden.
Zur Stärkung von kleinen und mittleren Betrieben und Unternehmen sollten die Eckwerte des Einkommensteuertarifs regelmäßig an die Inflationsentwicklung
angepasst und die Abschreibungen für KMU erleichtert werden.
Zentral im Themenfeld Infrastruktur ist eine langfristig gesicherte
Finanzierungskulisse für Verkehrsinfrastrukturen. Prioritär sei die zeitnahe Wiederherstellung, Instandsetzung beziehungsweise Modernisierung maroder
Bestandsinfrastrukturen, zu denen beispielsweise viele Autobahnbrücken zählen.
Der Mittelstandsmonitor steht HIER zum Download zur Verfügung.