Verband der Restauratoren e.V. (VdR) — Landesgruppe Sachsen
Der Verband der Restauratoren e.V. ist der Berufs- und Fachverband der Restauratoren in der Bundesrepublik Deutschland. Er entstand im Frühjahr 2001 durch die Fusion von sieben Einzelverbänden.
Restauratoren übernehmen mit der sachgerechten Bewahrung des Kunst- und Kulturgutes unter Erhaltung seiner materiellen, historischen und ästhetischen Unversehrtheit eine besondere Verantwortung für das kulturelle Erbe gegenüber der Gesellschaft und auch gegenüber kommenden Generationen. Lediglich in Mecklenburg-Vorpommern ist die Berufsbezeichnung „Restaurator“ bislang gesetzlich geschützt. In allen anderen 15 Bundesländern existieren keine Regelungen über die zur Ausübung des Berufes notwendigen Qualifikationsanforderungen. Gleichwohl hat sich der Beruf des Restaurators in den letzten vier Jahrzehnten auch international zu einem Beruf mit wissenschaftlich fundierter Hochschulausbildung entwickelt. Mittlerweile besteht allein in Deutschland an acht Hochschuleinrichtungen dieMöglichkeit zu einem grundständigen Studium in den verschiedenen Fachrichtungen der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut. Die drei universitären Studiengänge in Dresden, Stuttgart und München besitzen seit einigen Jahren das Promotionsrecht. Folgerichtig ist der Erwerb der Ordentlichen Mitgliedschaft im VDR in aller Regelan den Nachweis eines einschlägigen Hochschulabschlusses (Diplom oder Master) gebunden. Die Mitglieder des Verbandes unterwerfen sich in der Berufsausübung hohen ethischen Grundsätzen, die in den nationalen und europäischen Ehrenkodizes für Restauratoren fixiert sind. Das persönlich und eigenverantwortlich zu erbringende Leistungsspektrum des Restaurators umfasst neben der Entwicklung und der praktischen Ausführung von Konservierungs- und Restaurierungskonzepten, einschließlich der dafür notwendigen Voruntersuchungen und Maßnahmedokumentationen, auch die fachliche Beratung der Eigentümer sowie die Planung, Steuerung und Überwachung von komplexen Konservierungs- und Restaurierungsprojekten.
Ziele und Arbeitsschwerpunkte des Verbandes sind neben der berufsständischen Interessenvertretung der Restauratorenschaft auf Bundes- und Landesebene vor allem der effektive Schutz und die sachgerechte Bewahrung des Kunst- und Kulturgutes durch eine Verknüpfung des Rechtes auf Führung der Berufsbezeichnung „Restaurator“ mit nachzuweisenden hohen Qualifikationskriterien entsprechend der nationalen und internationalen Berufsrichtlinien und -definitionen.
Der VDR fördert die wissenschaftliche Entwicklung des Berufsfeldes allgemein sowie die fachliche Qualifikation seiner Mitglieder und des beruflichen Nachwuchses, insbesonderedie Hochschulausbildung für Restauratoren. Er setzt sich zudem für die Pflege und den Ausbau des fachlichen Austausches auf nationaler und internationaler Ebene mit dem Ziel des Berufs- und Kulturgutschutzes sowie für die Förderung des öffentlichen Verständnisses für Berufsbild und Tätigkeit des Restaurators ein.